Arbeitsmarkt- und Regionalpolitik

Unser Schwerpunkt ist die Begleitung und Unterstützung über den gesamten Lebenszyklus komplexer politischer Programme - oft im Zusammenhang mit den Europäischen Strukturfonds EFRE und ESF.

Wir leisten Unterstützung und Beratung bei der Strategientwicklung, der Entwicklung und Umsetzung von Monitoring- und Evaluierungssystemen sowie der Evaluierung. Ergänzend beraten wir bei der Gestaltung von Verwaltungsverfahren zur Umsetzung von Förderpolitiken.

Inhaltlich decken wir das gesamte Spektrum der Arbeitsmarkt- und Regionalpolitik ab, eine wichtige Rolle spielt die Arbeit im Bereich Innovationspolitik. Unsere Auftraggeber sind Regierungen von Bund und Ländern sowie die Europäische Kommission.

Zentrale Leistungen

  • Evaluierung und Wirkungsanalyse
  • Strategieentwicklung
  • Entwicklung von Monitoring- und Indikatorensystemen
  • Beratung und Begleitung bei der Einführung ziel- und ergebnisorientierter Politiksteuerung

 

Projekte

Brandenburg: Begleitende Evaluierung des EFRE in der Förderperiode 2014 bis 2020

Die begleitende Evaluierung der EFRE-Förderung in Brandenburg startete im Jahr 2018.

Die begleitende Evaluierung der EFRE-Förderung in Brandenburg startete im Jahr 2018.

Das OP 2014-2020 wird  – wie bereits in der vorherigen Förderperiode – durch das IfS gemeinsam mit MR Regionalberatung und GEFRA begleitend evaluiert.

Die begleitende Evaluierung umfasst zwei Phasen:

1) In der ersten Phase der Evaluation (2018/2019) erfolgt die aktionsübergreifende Zwischenevaluierung der Prioritätsachsen mit einem Bericht im Jahr 2019. Im Mittelpunkt stehen die administrative Umsetzung und erste Ergebnisse der Förderung. Gegenstände der Untersuchungen sind zudem, ob sich neue Förderinstrumente und -verfahren gut etabliert haben, welche Wirkungen zu erwarten sind und welche Handlungsempfehlungen bereits für die nachfolgende Förderperiode gegeben werden können. Dazu werden die Daten des Monitorings ausgewertet und Interviews mit Experten aus der Verwaltung durchgeführt.

Das IfS übernimmt die Evaluierung der Prioritätsachse 1 (Stärkung angewandter Forschung, Entwicklung und Innovation).

Ein erster Bericht liegt im Herbst 2018 bereits vor, der ausschließlich die StaF-Richtlinie zur Stärkung der technologischen und anwendungsnahen Forschung an Wissenschaftseinrichtungen zum Gegenstand hatte. Es wurde hier eine Onlinebefragung der Begünstigten und der abgelehnten Antragstellenden durchgeführt.

2) In der zweiten Phase der Evaluierung (2019 bis 2023) geht es darum, die langfristigen Wirkungen herauszuarbeiten und deren Beitrag zu den Programmzielen zu bewerten. Der Schwerpunkt der thematischen Bewertungsstudien liegt auf der vertiefenden Analyse der Wirksamkeit und Effizienz der Fördermaßnahmen mit Bezug auf die operativen und spezifischen Ziele des EFRE OP.

In der zweiten Phase wird das IfS neben der Prioritätsachse 1 (Innovation) auch an der Evaluierung der Prioritätsachsen 3 (Verringerung der CO2-Emissionen) und 4 (integrierte städtische und ländliche Entwicklung) beteiligt sein.

Die Evaluierungsstudien zu den einzelnen Instrumenten sind als theoriebasierte Evaluierungen angelegt. Für die Bearbeitung werden  Daten- und Dokumentenanalysen, standardisierte Erhebungen, Fallstudien, leitfadengestützte Interviews und Workshops durchgeführt.

 

Link zur Homepage der EFRE-Verwaltungsbehörde des Landes Brandenburg

URL der Einzelansicht anzeigen

Bewertung und externe Unterstützung im ESF in Mecklenburg-Vorpommern 2014 bis 2020

Auch in der Förderperiode 2014 bis 2020 begleitet das IfS das Operationelle Programm für den ESF in…

Auch in der Förderperiode 2014 bis 2020 begleitet das IfS das Operationelle Programm für den ESF in Mecklenburg-Vorpommern und erstellt zusammen mit dem ISG Evaluierungsstudien für die aus dem Programm finanzierten Förderinstrumente.

Die Begleitung umfasst insbesondere die Erstellung der jährlichen Durchführungsberichte sowie von landesinternen Berichten und Analysen, die Erhebung und Auswertung der längerfristigen Ergebnisindikatoren, Beiträge zu den Fortschrittsberichten des Bundes, die Erhebung und Auswertung von Daten im Rahmen der Kostenbeobachtung für den Einsatz von vereinfachten Kostenoptionen, die Unterstützung von OP-Änderungen sowie Datenauswertungen und Ad-Hoc-Berichte für die Verwaltungsbehörde.

Darüber hinaus erstellt das IfS gemeinsam mit dem ISG Bewertungsstudien zu einzelnen Förderinstrumenten. Das IfS ist dabei insbesondere für die Evaluierung der ESF-geförderten Maßnahmen in folgenden Bereichen zuständig:

  •  Verbesserung der Schulerfolge und Förderung der inklusiven Schule,
  • Stärkung von Schlüsselqualifikationen und Strukturen im Bereich von Demokratie und Toleranz,
  • Förderung der Exzellenzforschung.

 

Die Studien sind als theoriebasierte Evaluierungen angelegt. Für die Bearbeitung werden u. a. Daten- und Dokumentenanalysen, standardisierte Erhebungen, Fallstudien, leitfadengestützte Interviews, Fokusgruppeninterviews  und Strategieworkshops durchgeführt. Zur Vorbereitung der neuen Förderperiode wird zudem eine übergreifende Bewertung der Förderung vorgenommen. 

URL der Einzelansicht anzeigen

Bewertung und externe Unterstützung im EFRE in Mecklenburg-Vorpommern 2014 bis 2020

In der Förderperiode 2014-2020 führt das IfS gemeinsam mit GEFRA und Kovalis die begleitende…

In der Förderperiode 2014-2020 führt das IfS gemeinsam mit GEFRA und Kovalis die begleitende Evaluierung des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) in Mecklenburg-Vorpommern durch.

Das IfS übernimmt die Evaluierung der Prioritätsachse 4 (Förderung der integrierten nachhaltigen Stadtentwicklung). Die Förderung der integrierten nachhaltigen Stadtentwicklung wurde als Mischachse mit drei Investitionsprioritäten zu den beiden thematischen Zielen „Erhaltung und Schutz der Umwelt sowie Förderung der Ressourceneffizienz“ (Ziel 6) und „Förderung der sozialen Inklusion und Bekämpfung von Armut und jeglicher Diskriminierung“ (Ziel 9) verankert. Im Rahmen eines integrierten Stadtentwicklungsansatzes sollen mit dem EFRE Maßnahmen zu den drei folgenden spezifischen Zielen in den Ober- und Mittelzentren des Landes gefördert werden:

            Verbesserung der dauerhaften Nutzung des Kulturerbes,

            Verbesserung der städtischen Umweltqualität,

            Verbesserung der Möglichkeiten zur Integration in Bildung, Arbeit und Gesellschaft.

Die theoriebasierte Evaluierung ist in zwei Phasen angelegt. In der ersten Phase der Evaluierung im Jahr 2018 wird die Interventionslogik der Förderung auf Grundlage von Dokumentenanalysen und Gesprächen mit den programmverantwortlichen Akteuren herausgearbeitet, die die Grundlage für die spätere Wirkungsanalyse bildet. Zudem werden das Projektauswahlverfahren, der Implementierungsprozess sowie erste Ergebnisse und zu erwartende Wirkungen näher beleuchtet. In der zweiten Phase der Evaluierung, die Mitte 2021 bis Mitte 2022 durchgeführt wird, liegt der Schwerpunkt der Evaluierung auf der Analyse von Ergebnissen und Wirkungen der Förderung. Hierzu werden u. a. standardisierte Erhebungen bei den geförderten Kommunen und vertiefende Fallstudienanalysen in zwei Ober- und zwei Mittelzentren vorgenommen. 

URL der Einzelansicht anzeigen

Begleitevaluierung des Mulitifondsprogramms für den EFRE und den ESF in Niedersachsen

Zusammen mit ISG, GEFRA und Kovalis begleiten wir in der Förderperiode 2014 bis 2020 die EFRE- und…

Zusammen mit ISG, GEFRA und Kovalis begleiten wir in der Förderperiode 2014 bis 2020 die EFRE- und ESF-Förderung in Niedersachsen – vom Bewertungsplan über das Monitoring bis hin zur Evaluierung

Das niedersächsische Multifondsprogramm ist in der Förderperiode 2014 bis 2020 das einzige Programm in dem EFRE und ESF gemeinsam geplant und umgesetzt werden. Die Arbeit an der begleitenden Evaluierung des Multifondsprogramms gliedert sich in vier Module:

  • Erstellung und Begleitung des Bewertungsplans
  • Monitoring
  • Evaluierung
  • Kommunikation mit Auftraggeber über Studiendesigns und Diskussion zu Förderergebnissen


Das Monitoring umfasst die Erstellung der Jährlichen Durchführungsberichte, Beiträge zu den Fortschrittsberichten, Datenauswertungen und Ad-Hoc-Berichte für die Verwaltungsbehörde.

Die evaluative Begleitung beinhaltet die Jährlichen Bewertungsberichte, vertiefende Bewertungen pro Prioritätsachse sowie Sonderuntersuchungen. Das IfS ist dabei für die Gesamtkoordination der Arbeitsgemeinschaft, die Begleitung des EFRE-Monitorings sowie für die Evaluierungen der EFRE-Achsen 3 (Reduzierung des CO2-Ausstoßes) und 4 (Nachhaltige und umweltgerechte Entwicklung) und der ESF-Achse 9 (Investitionen in Bildung, Ausbildung und Berufsbildung) zuständig. Die Evaluierungen wurden in einem theoriebasierten Design durchgeführt, wobei im konkreten Fall die Art und Weise variiert, wie mit Programmtheorien gearbeitet wurde.

Neben den Evaluierungen hat das IfS eine Sonderuntersuchung zum Thema Nachhaltigkeit erstellt, eine weitere Sonderuntersuchung wird noch erarbeitet (Gute Arbeit).

Nähere Informationen über das Operationelle Programm und die Schwerpunkte der Förderung finden Sie auf den Seiten der Verwaltungsbehörde des niedersächsischen Multifondsprogramms.

URL der Einzelansicht anzeigen

Evaluation Helpdesk der Europäischen Kommission - Berichterstattung für D und A

Im Unterauftrag für Applica berichtet das IfS über Evaluierungsaktivitäten im Bereich von ESF und…

Im Unterauftrag für Applica berichtet das IfS über Evaluierungsaktivitäten im Bereich von ESF und EFRE in Deutschland und Österreich

Als Berichterstatter im Rahmen des Evaluation Helpdesk recherchiert das IfS die von den Verwaltungsbehörden für den EFRE und ESF in Deutschland und Österreich veröffentlichten Evaluierungsstudien. Die Studien werden nach einem vorgegebenen Raster eingeordnet und systematisiert. Die Aufbereitung und Analyse erfolgt zentral durch Applica. Die Ergebnisse fließen auch in die Evaluierungsdatenbank ein, die auf der Inforegio-Seite zur Verfügung gestellt wird.

Der Evaluation Helpdesk umfasst insgesamt noch weitere Leistungen, darunter auch Summer Schools. Zu einigen der Summer Schools hat das IfS ebenfalls beigetragen.

URL der Einzelansicht anzeigen

Begleitende Evaluierung des Operationellen Programms EFRE Schleswig-Holstein 2014-2020

Gemeinsam mit GEFRA und Kovalis führt das IfS im Auftrag des Wirtschaftsministeriums des Landes…

Gemeinsam mit GEFRA und Kovalis führt das IfS im Auftrag des Wirtschaftsministeriums des Landes Schleswig-Holstein die begleitende Evaluierung des Operationellen Programms für den EFRE 2014 bis 2020 im Land Schleswig-Holstein durch

Gegenstand der begleitenden Evaluierungstätigkeiten sind Arbeiten zu den drei folgenden Modulen, die auf Grundlage des Bewertungsplans vorgenommen werden:

  • Monitoring und Berichterstattung,
  • Vertiefend-analytische Bewertungsaufgaben sowie
  • Übergreifend-synthetische Bewertungsaufgaben.

 

Das IfS ist dabei insbesondere für die Evaluierung der Implementierung und der Wirkungen der ITI Westküste sowie für die Durchführung der Wirkungsevaluierung der Prioritätsachsen 3 (Energiewende - Aufbau umweltgerechter Wirtschafts- und Infrastrukturen) und 4 (Nachhaltige Nutzung bestehender Ressourcen) zuständig.
Für die Bearbeitung der Evaluierungsstudien ist jeweils ein spezifischer Mix aus qualitativen und quantitativen Erhebungs- und Auswertungsmethoden („Triangulation“) vorgesehen. Zentrale Methoden sind die Durchführung von Fachgesprächen und eine intensive Analyse der Auswahl- und Förderverfahren, eine differenzierte Auswertung von Programm- und Kontextindikatoren, eine theoretische Basierung durch Logik-Chart-Analysen und Literatursurveys, sowie Experteninterviews und Fallstudien.

Informationen zum EFRE in Schleswig-Holstein 2014-2020

Informationen zur ITI Westküste

 

URL der Einzelansicht anzeigen

Strategische und Operative Planung - EFRE Berlin 2014-2020

Auch in der Förderperiode 2014 bis 2020 begleiten wir die EFRE-Förderung in Berlin - von der…

Auch in der Förderperiode 2014 bis 2020 begleiten wir die EFRE-Förderung in Berlin - von der Strategieentwicklung bis zur Evaluierung

Zu Beginn der Förderperiode begleiteten wir die EFRE-Verwaltungsbehörde in Berlin bei der Erstellung des Opertionellen Programms.

Die laufende Umsetzung der Förderung begleiten wir mit einer Reihe von Arbeiten, die sich rund um das Indikatoren- und Monitoringsystem gruppieren. Insbesondere unterstützen wir durch folgende Produkte die EFRE-Förderung in Berlin:

  • Erstellung der Durchführungsberichte: Auf Grundlage der Daten des Monitoringssystems erarbeiten wir die für die Durchführungsberichte erforderlichen Datenübersichten und Tabellen sowie Entwürfe für die Textteile.

Strategiebericht 2017 (pdf)

  • Ergänzend zum Durchführungsbericht analysieren Strategieberichte den Umsetzungsstand und erste Ergebnisse der Förderung:

Neben der Unterstützung des Monitorings ist die Evaluierung der zweite Schwerpunkt der Arbeiten. Auf Grundlage des Evaluierungsplanes wird pro Prioritätsachse eine Evaluierungsstudie durchgeführt. Die Evaluierungstudien der Achsen 1, 3 und 4 sind angelaufen, die Studie zur Achse 2 ist in Vorbereitung.

    URL der Einzelansicht anzeigen

    Studie zur Umsetzung des Partnerschaftsprinzips 2021-2027 (als nationale Experten)

    Im Rahmen einer Studie im Auftrag der GD Regio der Europäischen Kommission zur Umsetzung des Partnerschaftsprinzips führt das IfS im Unterauftrag Erhebungen zu zehn Fallstudienprogrammen durch.

    Hauptauftragnehmer der Studie sind ISMERI, Ecorys und Nordregio. Die Studie soll 1) analysieren, wie die rechtlichen Rahmenbedingungen zur Partnerbeteiligung umgesetzt wurden, 2) eine Einschätzung zu den nationalen und regionalen Praktiken der Umsetzung erarbeiten und Entwicklungen zwischen der Förderperiode 14-20 und 21-27 darstellen, sowie 3) Empfehlungen abgeben, um Mängel zu beheben und die Effektivität der Partnerschaft zu stärken.

    Das IfS führt als Unterauftragnehmer im Rahmen der Studie Erhebungen zu 10 deutschen Programmen durch. Die Fallstudien wurden vom Kernteam ausgewählt und umfassen 8 EFRE-Programme, sowie den Fischerei- und den Migrationsfonds. Zu jedem Programm wurde eine Dokumentennanalyse durchgeführt (Programmtexte, Geschäftsordnungen der BGA, etc.). Des Weiteren wurde je ein Interview mit der zuständigen Verwaltungsbehörde sowie mit drei ausgewählten Vertreter:innen des BGA durchgeführt.

    Die Ergebnisse werden vom Kernteam ausgewertet, das IfS ist dann noch in die Konsolidierung der Ergebnisse für Deutschland eingebunden.

    URL der Einzelansicht anzeigen

    Evaluierung der Schulförderrichtlinie Teil Schwerpunktschulen im Rahmen der Förderung durch den Europäischen Sozialfonds (ESF) im Freistaat Thüringen

    Gemeinsam mit dem ISG führte das IfS die Evaluierung der Schulförderrichtlinie (Teil Schwerpunktschulen) im Freistaat Thüringen durch.

    Die Unterstützung der Schwerpunktschulen durch den ESF war in der Förderperiode 2014 bis 2020 Bestandteil des Spezifischen Ziels 1 „Steigerung der Chancengleichheit und der Bildungsgerechtigkeit“ der Investitionspriorität 10i des Operationellen Programms (OP) für den Europäischen Sozialfonds (ESF) im Freistaat Thüringen. Ziel der Förderung war die Senkung des Anteils an Schulabgänger/innen ohne (Haupt-)Schulabschluss an den Schulen, die überdurchschnittlich hohe Schulabgangsquoten ohne Schulabschluss aufweisen (Schwerpunktschulen). Hierzu wurden auf die jeweilige Schulproblematik zugeschnittene Maßnahmen gefördert, wie z. B. die Prozessbegleitung der Schulentwicklung, Angebote zur individuellen Förderung der Schüler/innen, die Unterstützung der Integration von Schüler/innen mit Migrationshintergrund, Elternarbeit, Fortbildung/Coaching für Lehrkräfte sowie Erfahrungsaustausch und Netzwerkbildung.

    Im Rahmen der Evaluierung wurde insbesondere untersucht, welchen Beitrag die Maßnahmen zur Senkung des Anteils der Schulabgänger/innen ohne Abschluss leisten und welche weiteren Verbesserungen durch die Förderung an den Schwerpunktschulen zu verzeichnen sind. Die Evaluierung der Förderung war theoriebasiert angelegt und beinhaltete einen Mix aus qualitativen und quantitativen Erhebungs- und Auswertungsmethoden, hierzu gehörten:

    •  Regionale Fallstudien,
    •  Standardisierte Befragungen von Projektträgern und Schulen,
    •  Sekundärstatistische Auswertungen verfügbarer Daten,
    •  Leitfadengestützten Expertinnen- und Experteninterviews und Fokusgruppen,
    •  Moderierter Workshop zur Ergebnissicherung und Diskussion der Handlungsempfehlungen.

     

    Der Endbericht mit den Ergebnissen der „Evaluierung der Schulförderrichtlinie – Teil Schwerpunktschulen“ ist auf der Internetseite des Landes Thüringen verfügbar.

    URL der Einzelansicht anzeigen

    Strategische und Operationelle Planung sowie wissenschaftliche Begleitung der EU-Strukturfondsförderperiode 2007-2013 - Berlin

    Das IfS unterstützt die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen bei der Planung und Umsetzung des EFRE 2007-2013 in Berlin

    In der ersten Phase (2006/07) begleitete das IfS die Entwicklung der Berliner Gesamtstrategie für die Strukturfonds sowie der EFRE-Strategie für das EFRE-OP Berlins.

    In der Umsetzungsphase (ab 2007) unterstützte das IfS den Aufbau eines Monitoringsystems zur Beobachtung der finanziellen und materiellen Umsetzung der Förderung. Auf Grundlage der Monitoringdaten erstellen wir die offiziellen Jahresberichte über den EFRE-Einsatz, aber auch Auswertungen zum internen Management der OP-Umsetzung und zur Unterstützung der Arbeit des Begleitaussschusses.

    Außerdem führen wir jährlich eine vertiefende Evaluierung zu ausgewählten Teilbereichen durch. Themen waren bisher:

    - eine Analyse der n+2-Probleme bei der Umsetzung (2009),
    - eine Studie zum Beitrag des EFRE zur Industriepolitik und zum Masterplan Industrie in Berlin (2010),
    - eine Studie zu Strategieoptionen des EFRE (2011),
    - eine Studie zu den Finanzierungsinstrumenten (2012).

    URL der Einzelansicht anzeigen
    Mehr Projekte anzeigen

    Mitarbeiter:innen des Themenfelds

    Anne Bunnenberg
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin

    Victoria Escobar Heredia
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin

    Wolfgang Jaedicke
    Projektleiter

    Dr. Oliver Schwab
    Geschäftsführer, Projektleiter

    Kristin Janicki
    Projektleiterin

    Dr. Kathleen Toepel
    Projektleiterin

     

     

    alle Mitarbeiter:innen des IfS