Arbeitsmarkt- und Regionalpolitik
Wir leisten Unterstützung und Beratung bei der Strategientwicklung, der Entwicklung und Umsetzung von Monitoring- und Evaluierungssystemen sowie der Evaluierung. Ergänzend beraten wir bei der Gestaltung von Verwaltungsverfahren zur Umsetzung von Förderpolitiken.
Inhaltlich decken wir das gesamte Spektrum der Arbeitsmarkt- und Regionalpolitik ab, eine wichtige Rolle spielt die Arbeit im Bereich Innovationspolitik. Unsere Auftraggeber sind Regierungen von Bund und Ländern sowie die Europäische Kommission.
Zentrale Leistungen
- Evaluierung und Wirkungsanalyse
- Strategieentwicklung
- Entwicklung von Monitoring- und Indikatorensystemen
- Beratung und Begleitung bei der Einführung ziel- und ergebnisorientierter Politiksteuerung
Projekte
Ex-Post-Evaluation of Cohesion Policy Programmes 2000 - 2006 - Work Package 11
In einem Konsortium unter Führung des European Policies Rearch Centers an der Universität von Strathclyde, Glasgow (Prof. Dr. John Bachtler) und des Österreichichen Instituts für Raumplanung, Wien (Frau Herta Tödtling-Schönhofer) arbeitete das IfS als Berichterstatter für Deutschland der Ex-Post-Evaluierung der Förderperiode 2000 bis 2006 mit.
Die Studie bewertet die Umsetzungs- und Managementverfahren der EFRE-Förderung in Deutschland. Sie ist Teil eines umfassenden Paketes einzelner Evaluierungsstudien, die von der GD Regio zur Ex-Post-Evaluierung der Förderperiode 2000 bis 2006 beauftragt wurden (Arbeitspaket 11).
Ergebnisse sind auf den Seiten der GD Regio zu finden.
(Auftraggeber: Europäische Kommission, GD Regionalpolitik; IfS als Unterauftragnehmer für EPRC und Metis, 2009)
Auftraggeber
Europäische Kommission, GD Regio
Laufzeit
2008-2009
Projektleiter
Dr. Oliver Schwab
Hauptauftragnehmer
University of Strathclyde - European Policies Research Center
Metis
Anpassung des Monitorings für den Europäischen Sozialfonds in Mecklenburg-Vorpommern und Erarbeitung eines Konzepts zur Ausgestaltung der Förderung der Transnationalität
Erster Projektteil: Anpassung des Monitorings für den Europäischen Sozialfonds in Mecklenburg-Vorpommern in der Förderperiode 2007 bis 2013 vor dem Hintergrund der europäischen Anforderungen und der strategischen Schwerpunktsetzungen im Land; Festlegung der Indikatoren und der zu erhebenden Prozessdaten; Entwicklung der Erhebungsformulare und Festlegung der Erhebungs- und Datenaufbereitungsverfahren.
Zweiter Projektteil: Entwicklung eines Konzepts für die Unterstützung transnationaler arbeitsmarktpolitischer Projekte aus dem ESF, Operationalisierung des Querschnittsziels, Identifizierung der Förderinstrumente, die Beiträge zum Querschnittsziel leisten können, Empfehlungen zu den Umsetzungsstrukturen und Mechanismen.
Auftraggeber
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Mecklenburg-Vorpommern
Laufzeit
2007 bis 2008
Projektleiter
Wolfgang Jaedicke
Ex-Ante-Evaluierung Ziel-3 Mecklenburg-Vorpommern
Wir unterstützten die Vorbereitung der Förderung grenzüberschreitender Zusammenarbeit zwischen Mecklenburg-Vorpommern und der Wojwodschaft Zachodniopomorskie. Unsere Beiträge bestanden in der Unterstützung bei der Programmerstellung und einer weitergehenden Beratung zur Gestaltung der Förderung.
Auftraggeber
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Mecklenburg-Vorpommern
Laufzeit
2006-2008
Projektleiter
Dr. Oliver Schwab
Evaluierung der Rolle der Euroregionen im sächsisch-tschechischen Grenzraum
Die Studie analysierte die Rolle der Euroregionen bei der Unterstützung der grenzüberschreitenden Kooperation entlang der Grenze Sachsens zur Tschechischen Republik.
Grundlage hierzu war eine Evaluierung der zentralen Aspekte, die diese Schnittstelle bislang prägen: Neben dem Interreg-finanzierten Kleinprojektefonds sind dies vor allem die euroregionalen Kooperationsprojekte. Neben Auswertungen von vorliegenden Unterlagen und Daten sind insbesondere Interviews mit den beteiligten vor Ort eine wichtige Grundlage für die Arbeiten.
Auftraggeber
Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft und Arbeit
Laufzeit
2005 bis 2006
Projektleiter
Dr. Oliver Schwab
Ex-ante-Bewertung für die Operationellen Programme des Europäischen Sozialfonds in Niedersachsen in der Förderperiode 2007 bis 2013
Schwerpunkte der vom IfS durchgeführten Studie waren:
- Bewertung der Tragfähigkeit der Strategie und der Leistungsfähigkeit der vorgesehenen Instrumente vor dem Hintergrund der sozioökonomischen Lage, des Forschungsstands et
- Entwicklung eines Systems von Outputindikatoren und Ergebnisindikatoren sowie von quantifizierten Zielen für die ESF-Förderung in Niedersachsen
- Vorschläge zur Optimierung von Programmstruktur und Programmstrategie.
Auftraggeber
Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr
Laufzeit
2006 bis 2007
Projektleiter
Wolfgang Jaedicke
Hauptauftragnehmer
MR Regionalberatung
Ex-ante-Bewertung für das Operationelle Programm des Europäischen Sozialfonds in Mecklenburg-Vorpommern in der Förderperiode 2007 bis 2013
Die Ex-ante-Bewertung umfasste die
- Evaluierung der verfolgten Strategie vor dem Hintergrund der sozioökonomischen Lage sowie des aktuellen Stands der Wirkungsforschung
- Effektivierung der Strategie durch frühzeitige Rückkopplung und Kommunikation der Bewertungsergebnisse und die Entwicklung eines Systems von quantifizierten Zielen für die ESF-Förderung in Mecklenburg-Vorpommern.
Auftraggeber
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Mecklenburg-Vorpommern
Laufzeit
2006 bis 2007
Projektleiter
Wolfgang Jaedicke
Beratung und Unterstützung bei der Implementierung des Monitoringsystems für den Europäischen Sozialfonds in Mecklenburg-Vorpommern in der Förderperiode 2000 bis 2006
Inhalte des Projekts waren:
- Erstellung von richtlinienscharfen Indikatorenkatalogen für die ESF-geförderte Arbeits- und Berufsbildungsförderung
- Erarbeitung von Erhebungsdokumenten, Konzeptpapieren, Trägererläuterungen etc.
- Unterstützung bei der Vollintegration des Monitorings in das Datenbanksystem ISAP.
Auftraggeber
Ministerium für Arbeit, Bau und Landesentwicklung Mecklenburg-Vorpommern
Laufzeit
2004 bis 2007
Projektleiter
Wolfgang Jaedicke
Studie zur Förderung der Kompetenzentwicklung durch Qualifizierung in kleinen und mittleren Unternehmen
In der Studie befasste sich das IfS mit:
- Schriftliche Befragung der mit der Qualifizierungs-, Beratungs- und Netzwerkförderung erreichten Unternehmen im Hinblick auf Ergebnisse und Wirkungen;
- Vergleich mit einer Gruppe nicht geförderter Unternehmen;
- Experteninterviews mit den in die Umsetzung der Förderung einbezogenen Institutionen;
- im zweiten Projektteil Erarbeitung eines Potenzialgutachtens, bei dem mit überwiegend qualitativen Methoden verschiedene mögliche Entwicklungspfade für die zukünftige Qualifizierungsförderung aufgezeigt und vor dem Hintergrund des demographischen Wandels bewertet werden.
Auftraggeber
Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie des Landes Brandenburg
Laufzeit
2006
Projektleiter
Wolfgang Jaedicke
Kooperationspartner
ConLogos Dr. Vock & Partner, Erfurt
Aktualisierung der Halbzeitbewertung für den Europäischen Sozialfonds in Mecklenburg-Vorpommern in der Förderperiode 2000 bis 2006
Inhalte der Studie waren:
- Vertiefende Untersuchung der Förderung der Qualifizierung in kleinen und mittleren Unternehmen (Befragung von geförderten Unternehmen und einer Vergleichsgruppe nicht geförderter Unternehmen) und der Förderung von Existenzgründungen
- Zusammenführung der Bewertungsergebnisse mit einem Scoring-Verfahren, Entwicklung von Schlussfolgerungen für die Strukturfondsförderung in der Förderperiode 2007 bis 2013.
Auftraggeber
Wirtschaftsministerium Mecklenburg-Vorpommern
Laufzeit
2005 bis 2006
Projektleiter
Wolfgang Jaedicke
Halbzeitbewertung und Aktualisierung der Halbzeitbewertung für den Einsatz des Europäischen Sozialfonds im Freistaat Thüringen in der Förderperiode 2000 bis 2006
In der Halbzeitbewertung befasste sich das IfS mit:
- Bewertung von Verlauf und Ergebnissen der Förderung auf Basis von sozioökonomischen Daten, Prozessdaten zum Verlauf der Förderung sowie von Daten aus eigenen Primärerhebungen (Befragungen von Teilnehmer/innen und Unternehmen)
- Entwicklung von Empfehlungen zur Optimierung des Programms und der aus ihm kofinanzierten Richtlinien
Die Halbzeitbewertung wurde gegen Ende der Förderperiode aktualisiert.
Auftraggeber
Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Technologie und Arbeit
Laufzeit
2002 bis 2003 und 2005 bis 2006
Projektleiter
Wolfgang Jaedicke
Hauptauftragnehmer
GEFRA
Mitarbeiter:innen des Themenfelds
Anne Bunnenberg
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Victoria Escobar Heredia
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Wolfgang Jaedicke
Projektleiter
Dr. Oliver Schwab
Geschäftsführer, Projektleiter
Kristin Janicki
Projektleiterin
Dr. Kathleen Toepel
Projektleiterin