Zentrale Leistungen
- Wohnungsmarktanalysen
und -prognosen - Kommunale Wohnraum-
versorgungskonzepte - Aufbau von Monitoring-
systemen im Bereich Wohnen/Stadtumbau - Wirkungsuntersuchungen
zu Förderprogrammen und rechtlichen Regelungen - Qualifizierte Mietspiegel
Wohnungsmarkt, Wohnungspolitik
Projekte
Weiterentwicklung des Wohnungsmarktbeobachtungssytems der Stadt Leipzig
Das Indikatorenset sollte gesamtstädtische und ortsteilbezogene Informationen zu Tendenzen auf den Wohnungsmärkten liefern. Hierzu war ein Konzept für die Auswahl geeigneter Indikatoren und deren Verknüpfung zu entwickeln. Zusätzlich sollte die bisher von der Stadt angewandte Methodik der Ermittlung des kleinräumigen Wohnungsleerstands überprüft und weiterentwickelt werden.
Stadt Leipzig
Laufzeit
2016
Projektleiter
Jürgen Veser
Hauptauftragnehmer
Timourou Wohn- und Stadtraumkonzepte
Nachfrageorientierte Wohnraumbedarfsprognose Stadt Brandenburg an der Havel
Aufbauend auf den vorliegenden Informationen des Stadtumbaumonitorings und der Bevölkerungs- und Haushaltsprognosen wurden weiterführende Analysen zu Mieten und Preisen auf dem Brandenburger Wohnungsmarkt durchgeführt. Zusätzlich erfolgte eine Befragung von 2014 und 2015 nach Brandenburg an der Havel zugezogenen und innerstädtisch umgezogenen Haushalten. Ein weiterer Schritt war die Analyse wichtiger Nachfragergruppen und die Prognose der Bedarfe, die den vorhandenen Entwicklungspotenzialen gegenübergestellt wurden. Auf der Grundlage von Szenarien zu verschiedenen Wohnungsmarktsegmenten wurden schließlich Handlungsempfehlungen zur Entwicklung des Wohnungsangebots erarbeitet.
Stadt Brandenburg an der Havel
Laufzeit
2015 bis 2016
Projektleiter
Jürgen Veser
Kooperationspartner
Timourou Wohn- und Stadtraumkonzepte
Wohnungsmarktstudie Offenburg
Die Analyse des Offenburger Wohnungsmarkts basierte auf den umfangreichen Informationsgrundlagen der städtischen Statistik unter Hinzuziehung von weiteren Datenquellen zu Beschäftigung, Einkommen, Mieten und Preisen. Zusätzlich wurde im Herbst 2015 eine Haushaltsbefragung in Offenburg durchgeführt, die wichtige Informationen zu verschiedenen Nachfragergruppen und deren Wohnsituation erbrachte. Aufbauend auf einer vorliegenden Bevölkerungsprognose wurde eine Haushalts- und Wohnungsbedarfsprognose erarbeitet, deren Ergebnisse in Szenarien zu verschiedenen Wohnungsmarktsegmenten vertieft werden. Schließlich wurden Handlungsempfehlungen zur quantitativen und qualitativen Ausrichtung des künftigen Wohnungsbaus erarbeitet.
Stadt Offenburg
Laufzeit
2015 bis 2016
Projektleiter
Jürgen Veser
Kooperationspartner
Timourou Wohn- und Stadtraumkonzepte
Evaluierung der Zweckentfremdungsregelung durch kommunale Satzung gemäß § 10 des Wohnungsaufsichtsgesetzes bzw. § 40 des Gesetzes zur Förderung und Nutzung von Wohnraum für das Land Nordrhein-Westfalen
Die Untersuchung basierte auf einer schriftlichen Befragung von 80 Kommunen, die eine Bewertung der Wohnungsmarktlage und der Probleme mit den verschiedenen Arten der Zweckentfremdung (Leerstand, Umnutzung zu Gewerbezwecken oder zur Vermietung als Ferienwohnung sowie Abriss) zum Gegenstand hatte. Dabei wurden die Kommunen auch zu den Motiven und Gründen für die Anwendung bzw. Nichtanwendung der Satzungsregelung befragt. Zusätzlich wurden vertiefende Expertengespräche mit rund 20 ausgewählten Kommunen geführt und Materialien ausgewertet. Auf dieser Grundlage wurden verschiedene Fallkonstellationen aus Wohnungsmarktlage und Zweckentfremdungsproblematik näher untersucht und die Gründe für das Handeln der Kommunen analysiert. Zusätzlich wurden die Wirkungen der Regelungen bzw. der Anwendungspraxis der Kommunen bewertet.
Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen
Laufzeit
2015
Projektleiter
Jürgen Veser
Kooperationspartner
Timourou Wohn- und Stadtraumkonzepte
Datenanalysen für eine Verordnung über die Miethöhe bei Mietbeginn („Mietpreisbremse“)
Grundlagen der Untersuchung waren die Auswahl und Analyse von Indikatoren, mit denen die Gruppe der Kommunen eingegrenzt wurde, die die Voraussetzungen eines angespannten Wohnungsmarktes im Sinne des § 556d BGB erfüllen und bei denen die „Mietpreisbremse“ durch eine Rechtsverordnung des Landes Schleswig-Holstein eingeführt wurde. Die Datenanalysen bauten auf einer Aktualisierung der Untersuchungen auf, die im Jahr 2014 für die Festlegung der Kappungsgrenzenverordnung durchgeführt wurden.
Ministerium für Inneres und Bundesangelegenheiten des Landes Schleswig-Holstein
Laufzeit
2015
Projektleiter
Jürgen Veser
Mietgutachten für das Innenministerium des Landes Schleswig-Holstein
Die Untersuchung bezieht sich auf die aktuelle Mietenentwicklung bei Erst- und Wiedervermietungen und bestehenden Mietverhältnissen in Teilräumen und Wohnungsteilbeständen des Landes vor dem Hintergrund der jeweiligen Wohnungsmarktentwicklung. Die Ergebnisse dienen unter anderem der Beratung des Landes bei der Ausgestaltung der Wohnbungsbauförderung. Zusätzlich sollen Grundlagen für ein Mietenmonitoring erarbeitet werden.
Auftragegeber
Innenministerium des Landes Schleswig-Holstein
Laufzeit
bis 2013
Projektleiter
Jürgen Veser
Kooperationspartner
GEWOS Institut für Stadt-, Regional- und Wohnforschung GmbH
Strategien der Anbieter von Mietwohnungen und selbstnutzender Eigentümer auf eine verminderte und veränderte Nachfrage in sich entspannenden Wohnungsmärkten
Untersucht werden die typischen Reaktionen verschiedener Anbietergruppen von Wohnraum vor dem Hintergrund verschiedener Ausgangsbedingungen sowie die Folgen der Handlungsstrategien auf Wohnungsteilmärkte, Wohnungsangebote, Mieter, Anbieterstrukturen sowie Stadt- und Quartiersentwicklung. Zusätzlich werden mögliche Handlungsoptionen abgeleitet.
Auftraggeber
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung und Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung
Laufzeit
bis 2014
Projektleiter
Jürgen Veser
gemeinsame Berarbeitung mit GEWOS (Hauptauftragnehmer) und BBSM
Mietenmonitoring für das Land Schleswig-Holstein
Im Rahmen des gemeinsam von IfS und GEWOS bearbeiteten Projekts "Mietgutachten für das Innenministerium des Landes Schleswig-Holstein" wurden ein Konzept und ein Pilotbericht für ein Mietenmonitoring erarbeitet. Der Pilotbericht basierte im Wesentlichen auf den Angebotsmieten der Jahre 2007 bis 2012 des Internetportals ImmobilienScout24. Dargestellt wurden die Entwicklung und die aktuelle Höhe der Angebotsmieten in verschiedenen Teilgebieten/Städten des Landes, in Teilsegmenten (Baualter, Wohnungsgröße, Zustand) und bei unterschiedlichen Anbietergruppen. Zusätzlich wurden kleinräumige Ergebnisse für Quartiere großer Städte dargestellt. Aufbauend auf dem Pilotbericht wird vom IfS eine Fortschreibung der Ergebnisse bis Mitte 2013 vorgenommen.
Auftraggeber
Innenministerium des Landes Schleswig-Holstein
Laufzeit
2013
Projektleiter
Jürgen Veser
Strategien der Kommunen für ihre kommunalen Wohnungsbestände
Ziel war die Gewinnung detaillierter Informationen zu kommunalen Beständen und Wohnungsunternehmen, zu deren strategischer Bedeutung für die Verfolgung kommunaler Ziele und die Erfüllung kommunaler Aufgaben sowie zu finanziellen Fragen der Beteiligungen von Kommunen an Wohnungsunternehmen bzw. der Bewirtschaftung von Beständen. Die Untersuchung basierte im Wesentlichen auf einer flächendeckenden Befragung von Kommunen ab 5.000 Einwohner und auf der Durchführung von 10 Fallstudien, in denen die kommunalen Strategien vertieft untersucht wurden.
Veröffentlichung der Gutachten: Reihe "Forschungen" des BMVBS, Heft 145 (Kommunalbefragung) und Heft 151 (Fallstudien und Gesamtergebnis)
Auftraggeber
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung und Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung
Laufzeit
bis 2011
Projektleiter
Jürgen Veser
Wohnungsmarktprognose für Schleswig-Holstein bis 2025
Zusätzlich von Interesse waren die Veränderung der Nachfragergruppen, die Entwicklungen bei Neubau und Bestand, Miete und Eigentum und im Bereich der sozialen Wohnungsversorgung. Grundlagen waren neben der Auswertung von Statistiken und Materialen eine schriftliche Befragung von Kommunen und Vermietern sowie Expertengespräche.
Auftraggeber
Innenministerium des Landes Schleswig-Holstein
Laufzeit
bis 2011
Projektleiter
Jürgen Veser
Publikationen / Downloads
Mitarbeiter*innen des Themenfelds
Jürgen Veser
Projektleiter
Wolfgang Jaedicke
Projektleiter
Dr. Marie Bachmann
Projektleiterin