Gemeinwohl 3.0. – Bausteine und Handlungsfelder für eine wohnungspolitische Einbettung der Gemeinwohldebatte sowie zur Stärkung genossenschaftlichen Wohnens
Das Projekt hat zwei thematische Schwerpunkte: Zum einen geht es darum, einen fundierten, kritischen Überblick über die Gemeinwohldebatte zu erstellen. Daraus sind Ansatzpunkte für einen Dialog abzuleiten. Zum anderen geht es um Wohnungsgenossenschaften im Gemeinwohlkontext, ihre Handlungsfelder, Potenziale etc. Daraus sollen Empfehlungen für eine Unterstützung durch den Bund abgeleitet werden.
Methodisch kommen vor allem Dokumentenrecherchen zum Einsatz, um die Debatten und vorliegenden Erkenntnisse aufzubereiten. Anhand von Experteninterviews sind Erhebungen zu Vertiefungsthemen und besonderen Instrumenten geplant. Zudem trägt die Untersuchung einzelner Wohnungsgenossenschaften zur Vertiefung besonderer Ansätze bzw. Konstellationen bei.
Ziel ist, im Ergebnis Bausteine für die Weiterentwicklung und Anwendung der wohnungs- und stadtentwicklungspolitischen Programmatiken und Instrumentarien zur Schaffung und zum Erhalt bezahlbaren Wohnens durch eine gemeinwohlorientierte Wohnungspolitik zu liefern.
Auftraggeber
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung
Laufzeit
02/2021 - 05/2022
Projektleiterin
Dr. Anja Nelle
Kooperationspartner
Dr. Jochen Hucke