Stadt, Region und Umwelt
Wir erarbeiten Analysen, Gutachten, Konzepte und Handlungsempfehlungen als Grundlage für die bauliche, räumliche und soziale Entwicklung von Städten und Regionen. Durch Begleitforschung und Evaluation tragen wir zur Weiterentwicklung von Programmen und Instrumenten der Stadt- und Regionalentwicklung bei. Im Bereich Umwelt unterstützen wir öffentliche Auftraggeber bei der Erstellung von strategischen Umweltverträglichkeitsprüfungen, Plänen und Programmen sowie bei der Umsetzung von Umweltschutzzielen und nachhaltiger Stadtentwicklung.
Zentrale Leistungen
- Begleitforschung/Evaluation von Förderprogrammen und Modellvorhaben
- Integrierte Stadtentwicklungskonzepte
- Regionale Entwicklungskonzepte
- Sozialberichterstattung
- Tragfähigkeitprüfungen
- Koordination von Wettbewerben und Werkstätten
- Vorbereitung und Durchführung von Tagungen und Workshops
Projekte
Fallstudien zum Zusammenhalt vor Ort
Angesichts der aktuellen Herausforderungen durch Globalisierung, weltweite Fluchtbewegungen, soziale Ungleichheit sowie eine zunehmende ethnische, kulturelle und religiöse Diversität kommt dem sozialen Zusammenhalt vor Ort eine hohe Bedeutung zu. Städte, Landkreise und Gemeinden sind gefordert, den Auswirkungen dieser Entwicklungen auf kommunaler Ebene zu begegnen, um ein gelingendes Miteinander zu gestalten.
Eine der zentralen kommunalpolitischen Herausforderungen war dabei die enorme Zuwanderung von Geflüchteten seit dem Sommer 2015. Einerseits wurde vielerorts außerordentliches ehrenamtliches Engagement für Geflüchtete sichtbar, andererseits konnte es auch zu einer Spaltung vor Ort kommen, wenn sich Unterstützer/Befürworter und Gegner der Ansiedelung von Geflüchteten gegenüberstanden.
In insgesamt vier Fallstudien wurde in jeweils einer Großstadt und einer Klein- oder Mittelstadt in Ost- und Westdeutschland untersucht, wie sich die aktuelle Zuwanderung von Asylbewerber*innen und Flüchtlingen auf den sozialen Zusammenhalt auf kommunaler Ebene auswirkt. Für die Untersuchung wurden die Städte Rostock, Dessau, Dortmund und Lippstadt ausgewählt, die das Forschungsvorhaben aktiv unterstützten.
Die Erfahrungen und Perspektiven vor Ort wurden mit Hilfe eines multimethodischen Vorgehens in Form quantitativer und qualitativer Methoden (standardisierte Umfragen, Fokusgruppengespräche und leitfadengestützte Interviews, Großgruppenveranstaltungen, Medienanalyse) erhoben und ausgewertet. Auf der Grundlage dieser wissenschaftlichen Analysen wurden schließlich Handlungsempfehlungen mit Beispielen guter Praxis zur Förderung des Miteinanders vor Ort erstellt.
Link zur Publikation der Ergebnisse
Auftraggeber
Bertelsmann Stiftung
Laufzeit
09/2016 – 12/2017
Projektleiterin
Kristin Schwarze
Hauptauftragnehmer
DESI – Institut für Demokratische Entwicklung und Soziale Integration
Kooperationspartner
ARGO-Team
Begleitende Evaluation KreativQuartier Lohberg und Blumenviertel in Dinslaken
Im Projektgebiet Lohberg ging es darum, auf dem Gelände der ehemaligen Zeche einen vielseitigen Stadtteil mit sechs Wohnmodulen, einen Park, ein Viertel für Dienstleister und Gewerbetreibende sowie einen Gewerbepark zu entwickeln. Von dem Projekt sollten durch eine Kombination stadtteilbezogener und regional bedeutsamer Nutzungen positive wirtschaftliche Impulse für den Stadtteil, die Stadt und die Region ausgehen. Die Gleichzeitigkeit des komplexen Umbaus denkmalgeschützter und imageprägender Bausubstanz mit Zwischennutzungen durch Unternehmen der Kreativwirtschaft machte den Konversionsprozess, der von der Stadt Dinslaken und der Ruhrkohle AG MI gemeinsam gesteuert wurde, zu einer besonders anspruchsvollen Aufgabe.
Im benachbarten Wohngebiet Blumenviertel ging es darum, die soziale Benachteiligung des Quartiers durch bauliche Maßnahmen, Umbau des Wohnumfelds, durch neue Angebote der Infrastruktur, Bildungs-, Sport und Freizeitangebote eine Aufwertung des Quartiers herbeizuführen. Von zentraler Bedeutung für die nachhaltige Entwicklung war die Vernetzung der im Gebiet tätigen Akteure sowie eine Intensivierung der Bewohnerbeteiligung.
IfS und BKR haben im Evaluationskonzept ergebnis- und prozessbezogene Ziele operationalisiert und Indikatoren zur Messung des Zielerreichungsgrades definiert. Dies Umsetzung der zugrundeliegenden Handlungskonzepte wurde kontinuierlich überprüft und darüber jährlich ein Status-Quo-Bericht vorgelegt. Die begleitende Evaluation sollte nicht nur der fortlaufenden Prozesskontrolle dienen, sondern auch Impulse für die Steuerung der Vorhaben geben.
Auftraggeber
Stadt Dinslaken
Laufzeit
2010 bis 2015
Projektleiter
Dr. Reinhard Aehnelt
Kooperationspartner
Büro BKR Essen
Begleitforschung und Evaluation der Modellprojekte zur Verwaltungsvorschrift "Förderung von Wohngruppen" (Modellvorhaben) in Rheinland-Pfalz
Kernbestandteil der Arbeit war die Begleitforschung und Dokumentation der Modellvorhaben. Dies betraf sowohl die baulichen Aspekte als auch das Pflegearrangement. Anhand des aktuellen Wissensstandes und der Erkenntnisse aus den Modellvorhaben sollte die neue Verwaltungsvorschrift evaluiert werden. Dazu wurde sie in den ordnungs- und bauordnungsrechtlichen Kontext einer Förderung von Wohnraum für ambulant betreute Wohngemeinschaften in den Bundesländern gestellt. In einem zweiten Schritt wurden die baulich-räumlichen Empfehlungen für ambulant betreute Wohngemeinschaften zusammengestellt und die Kosten für verschiedene Maßnahmepakete ermittelt.
Auftraggeber
Finanzministerium Rheinland-Pfalz
Laufzeit
2012 bis 2014
Projektleiter
Dr. Reinhard Aehnelt
Kooperationspartner
aku GmbH (Unterauftragnehmer)
Anreizinstrumente für Investitionen im Stadtumbau Ost - Alternativen zur Altschuldenhilfe
Die Studie sollte aufbauend auf einer Aktualisierung der Ergebnisse zum Stand der Altschuldenhilfe die Wirkung der bisherigen Förderangebote und Anreizinstrumente von Bund und Ländern analysieren, den Investitions- und Finanzierungsbedarf für stadtumbaurelevante Bestandsmaßnahmen ermitteln und Aussagen über zukünftigen Umfang und Ausgestaltung von Investitionshilfen für den Stadtumbau machen.
Die empirischen Grundlagen der Untersuchung bildeten eine schriftliche Befragung von 140 ausgewählten Kommunen in den neuen Ländern, eine Sonderauswertung der Daten des GdW, Angaben der Förderinstitute, Datenbanken aus dem Zusammenhang der städtebaulichen Förderung, Ergebnisse aus der Begleitforschung auf Bundes- und Länderebene sowie Vertiefungsstudien in 10 Städten. Die Studie benannte Problemschwerpunkte, skizzierte die mittelfristige Perspektive der Leerstandsentwicklung und analysierte vor diesem Hintergrund den Wirkungsgrad der bisherigen Praxis von Städtebau- und Wohnraumförderung. Es wurden Vorschläge gemacht, wie deren Wirkungsgrad erhöht werden kann und welche zusätzlichen Instrumente für eine Bewältigung der Aufgaben eingesetzt werden sollten.
Auftraggeber
Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung
Laufzeit
2012 bis 2013
Projektleiter
Dr. Reinhard Aehnelt
Kooperationspartner
Brandenburgische Beratungsgesellschaft für Stadterneuerung und Modernisierung (B.B.S.M.)
Evaluierung geförderter Rückbaumaßnahmen in der Integrierten Ländlichen Entwicklung (ILE)
Die ILE versteht sich als sektorübergreifender Ansatz zur wirtschaftlichen Entwicklung und zur Sicherung gleichwertiger Lebensverhältnisse im ländlichen Raum.
Das IfS evaluierte die Umsetzung des Programms auf der Grundlage von 313 Förderfällen. Dazu wurden Förderdaten analysiert, Förderanträge ausgewertet und leitfadengestützte Interviews mit Antragstellern und kommunalen Vertretern geführt. Zudem wurden typische Förderfälle dokumentiert. Aus der Analyse der Vorhaben wurden Vorschläge für die inhaltliche und organisatorische Verbesserung von Rückbauförderungen in zukünftigen Förderperioden der ILE abgeleitet.
Auftraggeber
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
2012 bis 2013
Projektleiter
Dr. Reinhard Aehnelt
Zwischenevaluierung des Bund-Länder-Programms "Aktive Stadt- und Ortsteilzentren"
Mit der Zwischenevaluierung sollten erstmals die Stärken und Schwächen des Programms "Aktive Stadt- und Ortteilzentren" erfasst und bewertet werden. Es ging darum, den Grad der Zielerreichung auf Basis der Programmstrategie, der Programmumsetzung und der bereits zu beobachtenden Ergebnisse und Wirkungen festzustellen. Vor diesem Hintergrund wurden Empfehlungen zur Optimierung und Programmfortführung abgeleitet. Methodisch kam dabei ein Mix zum Einsatz: Dokumentenanalyse, Auswertung von Datenbanken, Expertengespräche und Fallstudien stellten dabei die Kernelemente der Erhebung dar.
Auftraggeber
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung und Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung
Laufzeit
2014
Projektleiterin
Bärbel Winkler-Kühlken
Hauptauftragnehmer
Complan Kommunalberatung GmbH
ExWoSt-Forschungsfeld "Umwandlung von Nichtwohngebäuden in Wohnimmobilien"
Die Engpässe auf den Wohnungsmärkten verlangen eine Ausweitung des Angebots. Gegenstand des Forschungsfeldes waren die baulichen, rechtlichen und kostenseitigen Rahmenbedingungen von Umwandlungen leerstehender, nicht mehr genutzter Gewerbeimmobilien zu Wohnungen. In zehn bis 15 Modellvorhaben sollten über einen Zeitraum von zwei Jahren Erfolgsfaktoren und Hemmnisse untersucht werden. Im Ergebnis wurden Handlungsempfehlungen an Bund, Länder und Kommunen formuliert, die helfen, diese Potenziale zu nutzen.
Auftraggeber
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung und Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung
Laufzeit
2013 bis 2016
Projektleiterin
Bärbel Winkler-Kühlken
Kooperationspartner
Blauraum - european architecture, Hamburg
Untersuchung zur Anpassung von Standards im Bereich der Daseinsvorsorge vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung
Die Untersuchung sollte für sieben ausgewählte Handlungsfelder der Infrastruktur herausarbeiten, welche Standards und Ausstattungsmerkmale in diesen Bereichen der Daseinsvorsorge den demografischen Herausforderungen nicht mehr gerecht werden und flexibler gestaltet bzw. ggf. auch nach Raumtypen/Regionen differenziert werden müssen. Durch Analyse des Forschungsstandes und von Praxislösungen sowie der Auswertung der entsprechenden politischen Debatte wurden Handlungsoptionen identifiziert und Empfehlungen formuliert. Die Ergebnisse wurden im Rahmen eines Expertenkreises vorgestellt und weiterentwickelt.
Auftraggeber
Bundesministerium des Innern
Laufzeit
2013 bis 2014
Projektleiterin
Bärbel Winkler-Kühlken
Kooperationspartner
GERTZ GUTSCHE RÜMENAPP - Stadtentwicklung und Mobilität, Hamburg
KCW GmbH, Hamburg/Berlin
B-TU Cottbus-Senftenberg, Lehrstuhl Stadttechnik, Prof. Koziol
Evaluation des Landesprogramms „Berliner Familienzentren“
Mit dem Landesprogramm unterstützt das Land Berlin die sozialräumlich ausgerichtete Entwicklung von Familienzentren, insbesondere an Kindertagesstätten, als niedrigschwellige und interkulturelle Anlaufstellen für Familien. In den Jahren 2012 und 2013 standen Mittel für zwei Familienzentren pro Bezirk zur Verfügung. Ziel der Evaluation war es, zu ermitteln, welche Ergebnisse mit der Förderung bisher erzielt wurden und was im Zuge der bisherigen Umsetzung förderliche und hinderliche Faktoren für die Erreichung der gesetzten Ziele waren. Kernthemen der Evaluation waren die sozialräumliche Wirksamkeit der zusätzlichen Angebote, die Erfahrungen, Perspektiven und Zufriedenheit der Nutzerinnen und Nutzer sowie die Qualität und Umsetzung des Gesamtprogramms.
Auftraggeber
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Berlin
Laufzeit
2014 bis 2015
Projektleiterin
Kristin Schwarze
Kooperationspartner
DESI – Institut für Demokratische Entwicklung und Soziale Integration (Hauptauftragnehmer)
Publikationen / Downloads
SUP Interreg Brandenburg-Lubuskie
Das IfS hat die Strategische Umweltprüfung für das grenzüberschreitende Kooperationsprogramm Brandenburg-Lubuskie im Rahmen des Ziels "Europäische territoriale Zusammenarbeit" in Zusammenarbeit mit dem IRT in Warschau durchgeführt.
In diesem Zusammenhang wurde eine Analyse der aktuellen Umweltsituation für den Kooperationsraum vorgenommen, die Umweltziele der Region systematisch erfasst und Vorschläge für das grenzüberschreitende Scoping erarbeitet. Nach Festlegung der Untersuchungsbereiche - Umweltschutzgüter, Untersuchungstiefe und Untersuchungszeiträume - wurden positive, negative und Wechselwirkungen der vorgesehenen Interventionen in den Prioritätsachsen identifiziert sowie ggf. Vorschläge zur Reduzierung negativer Wirkungen gemacht.
Mehr Informationen auf der Seite des Kooperationsprogramms INTERREG V A Brandenburg – Polen 2014 – 2020.
Auftraggeber
Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten Land Brandenburg
Laufzeit
10/2013-12/2015
Projektleiterin
Bärbel Winkler-Kühlken
Kooperationspartner
IRT Warschau
Mitarbeiter:innen des Themenfelds
Dr. Anja Nelle
Projektleiterin
Max Reichenheim
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Kristin Janicki
Projektleiterin
Dr. Maximilian Vollmer
Projektleiter
Ehemalige Mitarbeiter:innen:
Dr. Reinhard Aehnelt
Projektleiter
Bärbel Winkler-Kühlken
Projektleiterin