Stadt, Region und Umwelt
Wir erarbeiten Analysen, Gutachten, Konzepte und Handlungsempfehlungen als Grundlage für die bauliche, räumliche und soziale Entwicklung von Städten und Regionen. Durch Begleitforschung und Evaluation tragen wir zur Weiterentwicklung von Programmen und Instrumenten der Stadt- und Regionalentwicklung bei. Im Bereich Umwelt unterstützen wir öffentliche Auftraggeber bei der Erstellung von strategischen Umweltverträglichkeitsprüfungen, Plänen und Programmen sowie bei der Umsetzung von Umweltschutzzielen und nachhaltiger Stadtentwicklung.
Zentrale Leistungen
- Begleitforschung/Evaluation von Förderprogrammen und Modellvorhaben
- Integrierte Stadtentwicklungskonzepte
- Regionale Entwicklungskonzepte
- Sozialberichterstattung
- Tragfähigkeitprüfungen
- Koordination von Wettbewerben und Werkstätten
- Vorbereitung und Durchführung von Tagungen und Workshops
Projekte
Wissenschaftliche Begleitung und Evaluierung des Modellvorhabens zur Weiterentwicklung der Städtebauförderung in Hamburg-Mitte
Mit den Modellvorhaben zur Weiterentwicklung der Städtebauförderung sollen beispielhafte Modernisierungs- und Anpassungsstrategien in den Bereichen Klimaschutz, Mobilität, Nachverdichtung, Nebeneinander verschiedener Nutzungen und sozialer Zusammenhalt entwickelt werden. Das Modellgebiet im östlichen Teil des Bezirks Hamburg-Mitte umfasst sieben Stadtteile, die im Sozialmonitoring zuletzt überwiegend mit einem mittleren bis sehr niedrigen Status bei stabiler Dynamik beschrieben wurden. Das Konzept des Bezirks sieht für das Modellvorhaben die Ankerthemen Sport, Bewegung und soziale Infrastruktur sowie Innovation und Beispielhaftigkeit vor, Gegenstand der wissenschaftlichen Begleitung und Evaluierung sind vor allem die zwölf Bauprojekte (z.B. Neugestaltung von Sportanlagen). Ziel ist es, Ergebnisse der Projekte auf den Ebenen Prozess, Produkt und Betrieb/Nutzung anhand ausgewählter Indikatoren zu evaluieren, um zu einer Bewertung des Innovationsgehalts und der Beispielhaftigkeit zu gelangen. Zum Einsatz kommen dabei Dokumentenanalysen, leitfadengestützte Interviews, Fokusgruppengespräche und Formen der teilnehmenden Beobachtung. Im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung dienen Gespräche mit den jeweiligen Projektbeteiligten auch dem Transfer von Erkenntnissen und Erfahrungen in die einzelnen Projekte.
https://www.staedtebaufoerderung.info/DE/Forschung/Modellvorhaben/Hamburg/hamburg_node.html
Auftraggeber
Bezirksamt Hamburg-Mitte
Laufzeit
06/2022 – 12/2026
Projektleiterin
Dr. Anja Nelle
Kooperationspartner
Tollerort
entwickeln & beteiligen
mone böcker & anette quast GbR
Wissenschaftliche Begleitung der Einzelprojekte und der Gesamtevaluation des Bundesförderprogramms „Gemeinsam gegen Gewalt an Frauen“
Zudem soll das Förderprogramm selbst evaluiert werden. Das IfS untersucht im Schwerpunkt investive Projekte, in denen Strategien auf bauliche Interventionen ausgerichtet sind und dadurch bspw. Barrieren abgebaut und Sicherheit erhöht wird. Dafür wird ein Monitoring aufgesetzt, es werden Breiten- und Tiefenanalysen der Projekte durchgeführt. Im Fokus stehen Wirkungsweise, Hemmnisse und Erfolge in der Programmumsetzung. Als Methoden kommen Datenauswertungen, Dokumentenanalysen, Online-Befragungen, Fallstudien und Interviews zum Einsatz.
Wirkungsanalysen sind sowohl für Projektcluster auf Ebene der Einzelprojekte geplant als auch auf Ebene des Gesamtprogramms. Im Ergebnis sollen auch Empfehlungen für die zukünftige Programmgestaltung erarbeitet werden.
Auftraggeber
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frau und Jugend (BMFSFJ)
Laufzeit
01/2022 – 07/2024
Projektleiterin
Dr. Anja Nelle
Kooperationspartner
ZEP Zentrum für Evaluation und Politikberatung
Untersuchung zu Berliner Großsiedlungen mit Erstellung von 24 Einzelprofilen der Großsiedlungen und vertiefender Untersuchung der Lebensqualität in vier ausgewählten Großsiedlungen
Erstellt wurden Einzelprofile für alle 24 Siedlungen der Förderkulisse, die auf Daten- und Dokumentenanalysen sowie Begehungen beruhen. Sie geben einen Überblick über die stadträumliche und soziale Situation, Entwicklungstendenzen sowie Potenziale und Herausforderungen. Grundsätzlich hat sich gezeigt, dass sich die untersuchten Siedlungen rund 50 Jahre nach ihrer Entstehung trotz punktueller Defizite in einem überwiegend akzeptablen baulichen Zustand befinden. Für vier Siedlungen wurde eine vertiefende Untersuchung zu Lebensqualität und Handlungsbedarfen durchgeführt. Dafür wurden Interviews mit Bewohner*innen und Mitarbeiter*innen in der Verwaltung, bei sozialen Trägern, Kirchen und Wohnungsunternehmen geführt und analysiert.
Im Ergebnis wurden Defizite insbesondere im Bereich von Treffpunkten für Menschen unterschiedlichen Alters festgestellt. In Wohngebäude und Freiräume ist in vielen Siedlungen in den letzten Jahren investiert worden, in einzelnen Siedlungen gibt es Aufwertungsbedarfe. Die Einschätzung des sozialen Zusammenhalts und des Engagements von Bewohner*innen im Quartier variiert zwischen den vertieft untersuchten Siedlungen. Vor dem Hintergrund hoher Gebietsbindung der angestammten Bewohnerschaft in überdurchschnittlichem Alter zeigen sich in einigen Siedlungen soziale Herausforderungen bei der Bewältigung des Generationswechsels.
Link zur Untersuchung auf der Website der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen
Auftraggeber
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Berlin
Laufzeit
09/2020 – 01/2021
Projektleiter
Dr. Reinhard Aehnelt
Bevölkerungsdynamik in Mittelstädten – interaktive Stadtportraits
Das Forschungsvorhaben verfolgt zum einen im Sinne einer Grundlagenforschung das Ziel, einen tieferen Einblick in die Wachstumsdynamiken der Mittelstädte in Deutschland zu erhalten. Damit sollen vorliegende Analyseergebnisse zu Faktoren und Ausprägungen der Wachstumsprozesse konkretisiert, typisiert und veranschaulicht werden.
Zum anderen ist es Ziel des Forschungsvorhabens, im Sinne einer anwendungsorientierten Forschung die Steuerbarkeit von Wachstumsdynamiken anhand der Beeinflussung von Attraktivitätsmerkmalen zu beleuchten. Herauszuarbeiten sind Steuerungsmöglichkeiten, tatsächliche Einflussnahme und möglicher Korrekturbedarf bei der Steuerung.
Es sollen Gruppen und Typen identifiziert und anhand von Beispielstädten anschaulich dargestellt werden. Dafür werden sieben Mittelstädte als Repräsentanten ausgewählt. Mittels validierender Workshops wird die Darstellung zusätzlich geschärft. Optional werden Ergebnisse als Video aufbereitet.
Auftraggeber
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
Laufzeit
10/2020 – 08/2022
Projektleiterin
Dr. Anja Nelle
Kooperationspartner
FLMH Labor für Politik und Kommunikation (optionale Leistung Videos)
„Digitale Lernlabore“ – Durchführung einer niederschwelligen Prozessbegleitung mit Auswertung und Dokumentation (Evaluation)
Der Bund strebt mit der Förderung an, Städte dabei zu unterstützen, ihre digitale Transformation aktiv durch datenbasierte Lösungen zu gestalten. Dabei ist zu erforschen, inwiefern Labs geeignet sind, um aktuelle Probleme der Stadtentwicklung praxisorientiert zu lösen und digitale Kompetenzen der Stadtverwaltung und Zivilgesellschaft zu stärken. In Cottbus werden drei Projektziele verfolgt: Der Aufbau eines Data Warehouse, der Aufbau von Kompetenzen in der Verwaltung zum Umgang und der Analyse von Daten im Zusammenhang mit der integrierten Stadtentwicklung, der Aufbau eines Informationsportals. Das IfS führt mit einem Mix aus qualitativen und quantitativen Methoden der sozialwissenschaftlichen Forschung eine prozessbegleitende Auswertung der Erreichung der drei o. g. Projektziele durch. Anhand der Reflexion und Bewertung der Umsetzung der Maßnahmen, die im Rahmen des Modellprojektes erfolgt sind, werden Forschungsfragen beantwortet.
Auftraggeber
Stadt Cottbus
Laufzeit
07/2020 - 06/2021
Projektleiterin
Dr. Anja Nelle
Bundesprogramm Nationale Projekte des Städtebaus: Unterstützung der Programmbegleitung
Gegenstand der Programmbegleitung ist die Betreuung des Auswahlprozesses, die Förderung der Vernetzung der beteiligten Kommunen und die Auswertung der Ergebnisse des Programms. Letzteres ist der Schwerpunkt der Arbeit, die das IfS in dem Projekt übernimmt. Geplant ist, zunächst ein Auswertungskonzept zu entwickeln. Im Projektverlauf werden u. a. im Rahmen von Fallstudien und Experteninterviews qualitative Daten erhoben. Sie werden gemeinsam mit statistischen Daten zu den ca. 160 geförderten Projekten ausgewertet. Die Auswertung soll Aufschluss über Prozesse und Akteurskonstellationen geben. Im Ergebnis wird erwartet, Aussagen zur Erreichung bzw. Sicherung der Qualität von Projekten treffen zu können. Dies soll zur Weiterentwicklung des Programms beitragen. Im Projektverlauf sind Veranstaltungen unterschiedlicher Formate geplant, die das IfS in der Planung und durch Moderation unterstützen wird.
Link: Bundesprogramm Nationale Projekte des Städtebaus
Auftraggeber
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
Laufzeit
01/2020 – 12/2021, optional bis 12/2023
Projektleiterin
Dr. Anja Nelle
Hauptauftragnehmer
Urbanizers – Büro für städtische Konzepte
Kooperationspartner
Greenstorming – Agentur für nachhaltiges Veranstaltungsmanagement, Panatom Corporate Communication
Wirkungsanalyse zum Patenschaftsprogramm „Menschen stärken Menschen“
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) hat Anfang 2016 das Programm „Menschen stärken Menschen“ gestartet, mit dem Patenschaften zwischen geflüchteten und hier lebenden Menschen unterstützt werden. Im Jahr 2019 wurde das Patenschaftsprogramm auf die Zielgruppe von Menschen aus benachteiligenden Lebensumständen ausgeweitet. Durch die Programmträger konnten bis Ende Mai 2019 rund 80.000 Patenschaften realisiert werden.
Im Rahmen der Wirkungsanalyse zum Bundesprogramm „Menschen stärken Menschen“ soll untersucht werden, inwieweit Programmziele wie die Förderung der Teilhabegerechtigkeit sowie die Stärkung von bürgerschaftlichem Engagement und gesellschaftlichem Zusammenhalt erreicht werden, welche Bedeutung die Patenschaften für die verschiedenen Akteursgruppen und Ebenen haben und wie sich Qualifizierung und Begleitung der Patenschaftstandems sowie Vernetzung und Wissensaustausch zwischen den Programmträgern gestalten.
Link zur Programmseite des BMFSFJ
Auftraggeber
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
Laufzeit
06/2019 – 12/2020
Projektleiterin
Kristin Schwarze
Hauptauftragnehmer
DESI – Institut für Demokratische Entwicklung und Soziale Integration
Retrospektive und begleitende Evaluation der Umsetzung der Leitlinien für Bürgerbeteiligung im Bezirk Mitte von Berlin
Um eine nachhaltige Beteiligungskultur zu etablieren, hat der Bezirk Mitte von Berlin in den letzten zwei Jahren Leitlinien und ein Umsetzungskonzept mit einer Reihe von Strukturen und Instrumenten entwickelt.
Ziel der Evaluation war es, eine objektive Einschätzung und Bewertung der in den Leitlinien und im Umsetzungskonzept beschriebenen Instrumente, Strukturen und Prozesse der Bürgerbeteiligung zu ermöglichen und daraus Handlungsempfehlungen abzuleiten.
Nach der Abstimmung des Evaluierungskonzepts lag der Schwerpunkt des Vorhabens auf Erhebungen, die die Sicht unterschiedlicher Akteure in Bezug auf die geschaffenen Strukturen und die Nutzung der Instrumente einfingen. Auf dieser Grundlage wurden Empfehlungen zur Weiterentwicklung des Umsetzungskonzepts und der Leitlinien hergeleitet.
Auftraggeber
Bezirksamt Mitte, Berlin, Sozialraumorientierte Planungskoordination
Laufzeit
06/2019 bis 12/2019
Projektleiter
Dr. Anja Nelle
Prozessbegleitende Evaluation im Rahmen der Fördermaßnahmen "Soziale Stadt" in den Programmgebieten Oberbarmen/Wichlinghausen und Heckinghausen
Die Evaluation ist prozessbegleitend angelegt und soll noch während der laufenden Verfahren den Stand der Zielerreichung und Maßnahmenumsetzung mit allen Beteiligten kritisch reflektieren und, wo erforderlich und sinnvoll, Anpassungen bei Zielformulierungen und Umsetzungsweisen vornehmen.
Die externen Gutachter liefern hierfür erstens empirisch begründete Befunde, bereichern zweitens den Umsetzungsprozess durch eigene Optimierungsvorschläge und agieren drittens als Moderatoren für die gemeinsame Diskussion möglicher Ansätze zur Nachsteuerung und Verbesserung der Vorgehensweise. Hierbei wirken sie auch als Coach für die Projektkoordination, die städtischen Entscheidungsträger, das Quartiersbüro und den Verfügungsfondsbeirat in Hinblick auf Methoden der Selbstevaluation.
Auftraggeber
Stadt Wuppertal
Kooperationspartner
BKR Essen - Büro für Kommunal- und Regionalplanung
Laufzeit
04/2018 – 12/2021
Projektleiter
Dr. Reinhard Aehnelt
Leitfaden für die Erstellung von Integrierten Gemeindeentwicklungskonzepten (IGEK) in Sachsen-Anhalt
Aufbauend auf den Ergebnissen einer im Jahr 2018 abgeschlossenen Evaluierung der Integrierten Gemeindeentwicklungskonzepte in Sachsen-Anhalt sollte die strategische Qualität der IGEK weiter geschärft werden. Den Kommunen sollten mit einem überarbeiteten Leitfaden eine Orientierung und Anregungen im Rahmen der Erstellung weiterer Integrierter Gemeindeentwicklungskonzepte gegeben werden.
Bei der Überarbeitung des Leitfadens wurden verschiedene Aspekte berücksichtigt: Rahmenbedingungen / Einordnung als informelles Planungsinstrument, Themenauswahl und Handlungsschwerpunkte, Erstellungsprozess / Arbeitsphasen, Umsetzung und Verstetigung sowie notwendige Hinweise und Beispiele.
Zu den Inhalten und Vertiefungen des Leitfadens wurden ausgewählte Unterlagen analysiert und ergänzende Fachgespräche mit Experten durchgeführt.
Link zum veröffentlichten Leitfaden (Demografieportal Sachsen-Anhalt)
Auftraggeber
Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr Sachsen-Anhalt
Laufzeit
12/2018 – 05/2019
Projektleiterin
Dr. Marie Bachmann
Mitarbeiter*innen des Themenfelds
Dr. Reinhard Aehnelt
Projektleiter
Bärbel Winkler-Kühlken
Projektleiterin
Dr. Anja Nelle
Projektleiterin
Kristin Schwarze
Projektleiterin
Publikationen
Wissenschaftliche Begleitung und Evaluierung des Modellvorhabens zur Weiterentwicklung der Städtebauförderung in Hamburg-MitteAnzeigen
Wissenschaftliche Begleitung der Einzelprojekte und der Gesamtevaluation des Bundesförderprogramms „Gemeinsam gegen Gewalt an Frauen“Anzeigen
Untersuchung zu Berliner Großsiedlungen mit Erstellung von 24 Einzelprofilen der Großsiedlungen und vertiefender Untersuchung der Lebensqualität in vier ausgewählten GroßsiedlungenAnzeigen
Bevölkerungsdynamik in Mittelstädten – interaktive StadtportraitsAnzeigen
„Digitale Lernlabore“ – Durchführung einer niederschwelligen Prozessbegleitung mit Auswertung und Dokumentation (Evaluation)Anzeigen